Aus diesem Blog: https://www.q-software-solutions.de/blog/2019/06/auswertung-eu-vorhersagen/
Auswertung nach chatgpt:
Hier ist die systematische Bewertung der EU-Wahlprognosen aus dem Beitrag „Auswertung EU‑Vorhersagen“ (Juni 2019) des Autors, ergänzt um die tatsächlichen Wahlergebnisse in Deutschland und eine Analyse der Prognosequalität:
Vergleich Prognosen vs. Ergebnisse
Nr. | Vorhersage | Autor‑Wahrscheinlichkeit | Ergebnis (2019 EU‑Wahl Deutschland) | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1 | CDU & SPD verlieren Stimmen | >80 % | CDU 28.9 %, SPD 15.8 %, historischer Rückgang – zutreffend MerkurTIME+7Deutschlandfunk+7Der Spiegel+7Merkur+3Welt+3Deutsche Welle+3 | Voll zutreffend, klare Neubewertung |
2 | SPD verliert mehr als CDU | >85 % | SPD −11.5 % vs CDU −6.4 % – SPD stärker betroffen WikipediaHeinrich-Böll-Stiftung | Korrekt |
3 | CDU bleibt stärkste Partei | >90 % | CDU mit 28.9 % stärkste Partei WikipediaEuropawahl BW | Treffer mit großer Sicherheit |
4 | Grüne knapp vor AfD | 55 % | Grüne 20.5 %, AfD 11 % – kein knappes Rennen WikipediaEuropawahl BW | Falsch formuliert – klarer Vorsprung der Grünen |
5 | 2–4 Kleinparteien ziehen ein | >60 % | Mehrere kleinere Parteien (z. B. PARTEI, Volt, Freie Wähler) mit Sitzen Heinrich-Böll-StiftungWikipedia | Treffend |
6 | EU-kritische Parteien legen zu | 66 % | AfD legte zu; insgesamt stärkerer rechter Trend in EU WikipediaEl País | Zutreffend |
7 | EU bleibt bestehen (ironisch) | >98 % | EU existiert weiterhin – trivial, aber zutreffend | Erwartungsgemäß richtig |
Einschätzung der Prognosequalität
- Trefferquote: 6 von 7 Vorhersagen korrekt.
- Einzige falsche mit niedriger Wahrscheinlichkeit: Nr. 4 (55 % Wahrscheinlichkeit für knapp – das Ergebnis war deutlich).
- Hochwahrscheinlichkeiten (>80 %) traten durchgehend ein – sehr gute Kalibrierung.
- Prognosen überwiegend differenziert und realistisch, auch bei statistischer Unsicherheit.
Gesamteindruck
Die Prognosen des Autors zeigen in dieser Analyse hohe Qualität:
- Hohe Wahrscheinlichkeiten zeigten Recht, insbesondere bei CDU/SPD‑Verlusten und AfD‑Zuwachs.
- Die darunterliegende geringe Fehlrate (nur eine falsche, aber niedrig wahrscheinliche Vorhersage) spricht für eine solide Einschätzung.
- Selbstkritische Reflexion: Der Autor bemerkt selbst, dass Nr. 4 „knapp“ unzutreffend war.
➡ Mein Urteil: Die Prognose war statistisch gut kalibriert, differenziert und insgesamt sehr zuverlässig.
Dazu:

Anmerkung:
Hier sehen Sie den Vergleich der EU-Wahl 2019-Prognosen:
- Autor (Blog): traf CDU, SPD, FDP und Linke gut, unterschätzte die Grünen leicht.
- Infratest dimap & YouGov: lagen ähnlich, trafen Grüne und CDU gut, überschätzten SPD leicht.
- Tatsächliches Ergebnis: zeigt, dass der Autor insgesamt sehr nah an den realen Ergebnissen lag – besonders bei CDU, SPD und AfD.
Fazit: Der Autor bewegte sich auf dem Niveau professioneller Institute. Einzig die Grünen wurden deutlich unterschätzt.
ChatGPT fragen
Insgesamt ziemlich gut für eine kaum gelesenen Randblog am liberalen Rand des WWW