etwas gegen die Todesstrafe – in Indien.
Jemand anders schrieb Steuerzahlungen sind kein Bagatelldelikt (Link nich mehr erreichbar)
Was verbindet diese beiden Punkte? Und was trennt sie?
etwas gegen die Todesstrafe – in Indien.
Jemand anders schrieb Steuerzahlungen sind kein Bagatelldelikt (Link nich mehr erreichbar)
Was verbindet diese beiden Punkte? Und was trennt sie?
aus dem Link:
„Grauer Kapitalmarkt: Verkaufsstelle für geschlossene Fonds (s.o.) und dubiose Unternehmensbeteiligungen. Hier gibt es keinen Anlegerschutz (s.o.). D. h. Fondsinitiatoren, die ihre Anleger offensichtlich betrügen, müssen tatsächlich ins Gefängnis. Dies geschieht ziemlich oft, weil das Geld noch ganz klassisch veruntreut und nicht mit wissenschaftlich fundierten Methoden verzockt wird wie bei Banken (s.o.).“
das ist natürlich nur die halbe Wahrheit, denn im „weißen“ Kapitalmarkt wird genauso betrogen, der Unterschied: Damit keiner den Beschiss merkt, wird einfach im Verlustfall nachgedruckt. Das wichtigste Kapitalmarktinstrument im „Weißen Markt“: Staatsanleihen, also Schuldscheine eines Schuldners, der noch nie in der Menschheitsgeschichte seine Schulden zurückgeführt hat, auch nie die Absicht dazu hatte, weltweit. Wenn jeweils der Zahltag kommt, dieser sporadisch entscheidet es aus einer dritten Person rauszuprügeln oder nachzudrucken.
Gruß, AD
P.S. Etwas OT, zum schmunzeln:
http://www.youtube.com/watch?v=flfggITqnMM
An den AD lesen Sie bitte zusätzlich hier vorbei
http://www.blicklog.com/2014/01/30/das-lexikon-der-euphemismen/
Dort können Sie sicher auch mit Ihre Begrifflichkeit etwas beitragen 😉
Stichwort: Humor 😉
vorab, super Link, alles ist gesagt!!! (oder hat der bei mir abgeschrieben) ;D
Dabei fällt mir noch etwas für’s Neusprech-Lexikon ein:
„grauer Kapitalmarkt/Schattenbanken“
= etatistische Diskreditierung der Geldleihe außerhalb des staatlich kontrollierten Marktes, ähnlich der „gefärbten“ indoktrinierten Begrifflichkeiten von Schwarzgeld und Schwarzarbeit.
hmmmm, abgesehen davon, mir fällt es schwer an dieser Stelle Ihrem Gedankengang zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu folgen (hab vielleicht noch nicht genug Kaffee intus).
Gruß, AD