Je nachdem wie man es sieht „überraschend“ oder auch nicht. Jede Menge 100 m Läufer wurden positive getestet und die Teilnehmer an der Tour de France fahren mal unter generellem Dopingverdacht.
Nun hier kann man recht einfach eine Grenze ziehen, Doping ist nicht gestattet und ergibt gegenüber nicht gedopten einen Vorteil. Somit ist es m.E. ziemlich einfach. Wer beweisbar gedopt hat verliert seine Titel und müsste das Preisgeld etc zurückbezahlen, Problem gelöst. Es gibt aber ein Problem was man in den „Griff“ bekommen muß. Die Dopingproben dürften durch viele Hände gehen, was nur bedeutet, sie sind selbst nach der Entnahme leicht zu „verändern“. Darauf wurde bisher selten von den „Erwischten“ hingewiesen. Es gehört nicht viel kriminelle Energie dazu sich zu überlege wie sich ein schwächerer ungedopter Fahrer verhalten könnte. Bestechung und „Verunreinigungen“. Auch da sollte im Regelwerk untergebracht sein.
Ansonsten ist mir Fahrrad fahren oder Laufen sowieso egal. Darum so ein Tamtam machen, verstehe ich nicht, aber gut ich verstehe auch nicht wie man unser Zwangszahlungsmittel so gut finden kann….