Halte ich vorsorglich auch hier fest

In Bezug auf: http://martin-schweiger.com/2015/08/10/f…utigen-zeit-an/

und auch zum Fed Artikel von heute.

Wie man sehen kann, gibt es eine Menge Diskrepanzen. Ich weiß nicht ob die 72er Regel hier bekannt ist. Man kann damit ausrechnen in welcher Zeit sich Kapital verdoppelt
Die Rechnung ist einfach 72 : Zins/Inflation = Anzahl Jahre zur Verdoppelung des Kapitals.

Ich denke man kann da bei einem gängigen Irrtum anfangen. Es gilt ja nicht mehr
Konsum -> mehr Wohlstand sondern
genau anders herum mehr Wohlstand -> mehr Konsum. Die Argumentation der anderen
Parteien läuft genau auf das erste heraus.
Nehmen wir das “Argument” Kaufkraft stärken. So sieht man hier wird Ursache und
Wirkung vertauscht. Man kann nicht die Kaufkraft im Vorhinein steigern, sondern
man steigert die Kaufkraft indem man günstiger und/oder mehr anbieten kann. Also
ist doch klar die Produktion kommt zuerst. Nur wie argumentieren ja gerne die
Gewerkschaften. Genau in zwei Richtungen, Sie behaupten erst mal weil die
Gewinne gestiegen sind, können wir einen “gerechten” Anteil anfordern und wenn
die Gewinne nicht so laufen dann argumentieren sie mit. Wir müssen die
Massenkaufkraft stärken.

Was ich aber mit dem Beispiel eigentlich bezwecken möchte. Wir müssen von der
richtigen Reihenfolge aus an die Sache heran gehen. Und hier haben wir genau ein
Gegenargument was dann nicht nur absurd ist sondern such so “scheint” Unsere
Geldsystem ist ja genau so aufgebaut.
Die Zentralbank kann völlig unabhängig von der Produktion “Geld” herstellen. Und
was kann Sie eben auch machen. Sie kann extern die Geldmenge beliebig erhöhen.
Und damit ergibt sich immer ein Wachstum, und sei es nur nominell. Aber die
Richtung ist eben falsch, man druckt sozusagen mehr Konsumscheine als es für die
derzeitigen Preise und Gütermengen hergeben.

Daher ist das zweite Einfallstor, man müsste eine Inflationsbereinigung
einführen. Wir wissen ja “unter” anderem unsere Schuldenmenge beträgt ca 2 Bio
EUR das sind nicht ganz 4 Bio. alte DM. Wir wissen auch die DM hat ungefähr 70 %
Ihres Wertes während Ihrer Lebenszeit verloren. Daher folgt das unser BIP
gerade eigentlich nur 3 Bio * 0.3 = 1 Bio beträgt. Der Rest ist “gedruckt”. Wir
müssen also Grafiken finden in denen wir die Gütermenge und die Geldmenge
vergleichen können. Und es ist klar es wird da eine Auseinanderlaufen geben. Die
Geldmenge wird weitaus höher sein als die Gütermenge. Wir brauchen aber einen
Maßstab. Und noch eines ist zu bedenken, Da im Grunde nie Kredite zurückgezahlt
wurden enthalten die Schuldenberge alle je gemachten Schulden + eben die neuen
die immer so dazu kommen. D.h. also bei den Schulden kommen unweigerlich
Zinseszinseffekte zum Tragen. Das gibt es in der Produktion nicht, es gibt
keinen Zinseszinseffekt bei der Erstellung von Gütern. Und damit ist auch klar
die Schere zwischen Geld und Produktionmenge muß exponentiell auseinander
klaffen.

Weiß jemand einen der das statistisch sauber erfassen und berechnen kann?

Also ist mein Vorschlag, wir müssen auf jeden Fall die Ursache und Wirkung in
die richtige Reihenfolge bringen.

Zweiter Punkt der viel zu wenig beachtet wird. Die Zeit spielt zwar eine Rolle
aber auf eine ganz merkwürdige Weise. Schaut man sich IS/LM Kurve an
argumentiert man mit der Änderung einer dieser Kurven die dann “automatisch”
eine Anpassung erfordert. Aber man betrachtet da nur den Anfangspunkt und den
neuen Gleichgewichtspunkt. Und genau hier ist auch völlig klar, es gibt keine
Gleichgewichte ex ante. Die gibt es nur im Nachhinein. Was eben produziert
wurde, wurde entweder verbraucht oder gespart. Unter Verbraucht fällt der
“normale” Verbrauch aber auch Abnahme durch Verfall und (und das ist sehr
wichtig) auch die Sachen die “investiert” wurden also verbraucht aber eben noch
nicht ein einem neuen Produkt wirklich “verbraucht”. Sparen ist ganz einfach
das was Übrig bleibt, eben Lagerbestände oder auch Dinge die man hat und
entweder später verbraucht. Je nachdem um was es geht, wird eben die
Produktionskette verlängert.

Ich denke auch das müssen wir beachten. Eben die Zeitpräferenzen der Leute.

Auch hier bekommen es die meisten nicht hin. Denn es gilt dort S = I (also alles
gesparte ist die Investition eines anderen). Das stimmt so in mehrfacher Weise
nicht. Es kann beides gelten S > I und I > S. (das sind nämlich Kredite), aber
korrekterweise sollte man nur investieren können, was man gespart hat. Und hier
gibt es einen direkten Weg zu den Aktionen der Zentralbank die Zentralbanken
entkoppeln dieses notwendige Ursache -> Wirkungspaar. Weil Sie eben jederzeit
mehr Geld (und das unser Geld maximal ein Schuldschein ist), Schulden erzeugt
die man durchaus zum investieren benutzen kann aber nicht muß. Einer Geldeinheit
ist es ziemlich wurscht ob Sie für Konsum oder Investition ausgegeben wird. Aber
das Ergebnis ist verheerend anders. Eine Investition kann zu einer Ausweitung der
Produktion genutzt werden bei einer normalen Ausgabe nur dann wenn das
eingenommene Geld auf der Seite des Anbieters nicht direkt “verbraucht” wird
sondern gespart werden kann.

Auch hier ist ja die Fehlentwicklung offensichtlich. Es wird ja so getan als sei
mehr Geld für Investitionen da. Weil ja die Zentralbank beliebig neues und mehr
Geld erzeugen kann. Somit kann man auch da zu einem Kern unseres Programm
leiten.

Es ist eben jetzt die Frage wie bekommen wir den Aberglauben heraus, das jedes
Sparen einer Investition entspricht! Das stimmt so absolut nicht und nicht alles
Gesparte wird auch immer investiert. Sondern es kann auch sein, daß man es
einfach für einen späteren Konsum behält. Ganz einfach “Spare in der Zeit, dann
hast Du in der Not”. Eine Investition ist im Grunde niemals ein sparen sondern
eine Wette für zukünftig höhere Rückflüsse. Diese Motivation fehlt beim Sparen
im Grunde völlig. Wenn nämlich das Geld weg ist, ist’s halt nicht mehr da
(trivial) und wenn’s eben schief geht bekommt man es eben auch nicht zurück.
Beim Sparen will man diese Unsicherheit ausschalten (und genau das macht einem
ja Banken und Zentralbanken) einen Strich durch die Rettung.

Aber es läuft eben auf folgendes heraus
1) Produktion und Handel kann man ohne Mehrkosten niemals mit mehr Auflagen
verbilligen
2) Solange Einlagen, gleichzeitig als Kredit für die Bank gelten, ist
tatsächlich ein Sparen mit Bankeinlagen nicht möglich.

Sparen kann man derzeit nur außerhalb des Bankensystems. Nämlich sich
irgendetwas unter die Matraze legen.

Ich habe Euch schon mal geschrieben, daß diese Ursache Wirkungssachen bei
einigen einfach nicht durchkommen. So behauptet ein “besonders” intelligenter,
daß in der Makroökonime sparen nicht möglich sei. Was schlicht und einfach nicht
stimmt. Denn Sparen ist eben nicht gleich investieren. Das kann man “natürlich”
machen, aber man muß es nicht. Aber hier sehe ich ein Riesenproblem, wie kann
man eine deraratige Trivialitiät negieren? Ich weiß es einfach nicht…

Aber meine Idee ist hoffentlich klar. Die richtigen Ursachen und Wirkungen
benutze und das eben auf unser System anwenden und eben sehen, ob es da Brüche
gibt (und die gibt es reichlichst). Idealerweise brauchen wir dazu aber
Auswertungen die das auch untermauern und die man “nachhalten” kann.

Ich meine man wird auf die Problematik, der in Fiat-Zahlungseinheiten bewertetem
Produkte eingehen müssen. Wir brauchen eine Grundlage auf der man das getrennt
bekommt weil nur das unsere Argumentation klar herausstellt. Wie man das
hinbekommt, weiß ich leider nicht..

Diese Sachen sind nicht “debattierbar” weil es nichts zu diskutieren gibt. Es gibt KEINE Möglichkeit die “Inflation” zu messen. Ich kann mir sicher Sachen heraus suchen, da kann ich eine > 20 % Steigerung finden und ich kann Sachen finden wo es eine “Deflatoin” von 20 % finden. Tatsache ist aber es gibt einen von der – ich glaube – Bundesbank erstellten Warenkorb und der soll die “Inflation” messen.

Das ist m.E. ausgemachter Blödsinn und eher wahrscheinlich, der Versuch einer systematsischen Täuschung. Wer erinert sich noch an die Umstellung? Halbierten sich tatsächlich alle Preise. Ich meine das war damals schon “Blödsinn”. Aber genau das ist einer der zentralen Fragen, wie mißt man eine Preissteigerung?

Das Ganze findet sich im Forum der PDV. Auch sonst habe ich dort schon einiges extra geschrieben. Das Interesse daran als auch an diesem Blog kann man aber nur marginal nennen….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert