Schlagwort-Archive: Statistik
Nachrechnen
Ich weiß nicht genau wie die Science-files das hier berechneten: https://sciencefiles.org/page/2/
Ich nehme das aber einfach mal als Anreiz etwas mit meinen Zahlen zu rechnen:
Prognose(Mittelwert); Ist; Abweichung
CDU- 32,9,;35; (35-32,9)/32,9 = 6,4%
SPD: 21, 20,8; (0,2)/20,8 = 0,96 %
Grüne: 7;9; 2/9 = 22,2 %
FDP: 9;10,4; (1,4/10,4) = 13,46 %
Linke: 9;9;- (0/9) = 0 %
AfD: 15;13.3; (1.7 / 13.3) = 12,78 %
Mittelwert Abweichung= 55.8 / 6 = 9,3%
Wenn das so auch berechnet worden sein sollte, dann liege ich hinter Infratest auf Platz 2 beim Vorhersagefehler. IMHO ziemlich „gut“.
Bei der Akkuratheit – wenn ich Sie denn richtig verstehe liege ich auch relativ weit vorne, bei mir war eigentlich „nur“ unklar ob die Linke vor der FDP liegen könnte oder anders herum. Also IMHO auch ziemlich „gut“
Wie geschrieben, hatte ich Jamaika nur eine „Außenseiterrolle“ zugedacht.
Geschlechterspezifische Unterschiede beim Lohn
Es ist schwierig an dieses Thema unvoreingenommen heranzugehen. Ich will es trotzdem versuchen.
Nehmen wir einfach mal an die Angaben über 22 % weniger Lohn für Frauen würden stimmen, bei gleicher Arbeit und Leistung. Nehmen wir weiterhin an die Lohnquote beträgt 50% aller Kosten. Ich lasse alles andere gleich.
Dann ergibt sich eine einfache Gewinnbeziehung:
Gewinn = Gewinn + 11 % * Gewinn * Frauenquote
Also bei einer Frauenquote von 100 % ergibt sich ein um 11 % höherer Gewinn als wenn bei der Firma nur- Männer arbeiteten.
Man kann das durchaus ruhig auf andere Quoten umbrechen. Wenn eben die Lohnquote höher liegt steigt der Gewinn einer Firma mit einem höheren Anteil von dort arbeitenden Frauen noch stärker an.
Die Fürsprecher dieser Lücke können nun einen einfachen Nachweis führen. Sie weisen einfach die Zahlen aus, die belegen, daß Betriebe in denen nur Frauen arbeiten höheren Gewinn ausweisen als Betriebe in denen nur Männer arbeiten. Es muß eine einfache lineare Beziehung zwischen dem Gewinn und dem Frauenanteil geben!
Nun frage ich nicht mehr unvoreingenommen in die Runde. Wer hat die einfachen oben geforderten Zahlen zur Hand?- – Wo gibt es dazu auch nur eine Veröffentlichung?
Sollte es da nichts geben und diese eindeutig notwendigen höheren Gewinne nicht ausweisen, kann an der Hypothese der ungleichen Bezahlung für die gleiche Arbeit nichts dran sein.
Eine andere voreingenommene Frage. Wie kommt es das die Lücke so „genau“ bekannt ist deren Auswirkung auf den Gewinn aber nirgendwo behandelt
Zuerst veröffenticht auf: http://www.freiewelt.net/blog/geschlechterspezifische-unterschiede-bei-der-bezahlung-10069045/
Zu diesem Blog
Ich hatte mich ja schon mal lustig gemacht und zwar über die Zugriffzahlen. Nun es wurde noch lustiger.
Nach der Statistik sollen es im Juli (14 Tage auf dem neuen Blog) 15 000 Zugriffe gewesen sein. Da ich sonst maximal bis ich glaube 5000 Zugriffe hatte wäre es eine Steigerung von 5000 auf grob 30 000 oder eine Versechsfachung. Was sicherlich nicht stimmen kann eine andere Statistik sieht da sehr viel bescheidener mit maximal 50 Zugriffen am Tag aus. Also habe ich die Wahl an 1500 oder 30000 Zugriffe zu „glauben“ 😉 Eine Differenz um das 20-fache!!!. Also ohne den Statiskanbietern nahezutreten kann man schreiben irgendetwas stimmt nicht. Ich werde diese Statistik mit den abartig hohen Zahlen wohl aus den Plugins entfernen….
Ich wüsste trotzdem ganz gerne, wie viele sich für den Randblog am Rand des Randes vom Rand interessierten…. Werden wohl weitaus weniger sein, als ich mich wünschte ;-). Oder vielleicht schon zu viele?