Ich zitiere aus dem Systemblatt BNN (Ausgabe Bruchsal 4.3.2013)
Dort schreibt Tobias Roth: (zur schweitzer Entscheidung, die ich gestern kritisierte), wo ich mir etwas nicht verkneifen konnte steht es in ()
Denn sie wirft eine Grundsatzfrage(!!!) auf. Die nach der Zukunft einer kapitalistischen, globalisierten Wirtschaft. In der Gesellschaft (!) scheint sich die Erkenntnis (!) durchzusetzen, dass ein Unternehmertum das vornehmlich auf Wachstum und Gewinnmaximierung (!!!) basiert, der breiten Masse nicht dient (!!!) – sondern den Geldbeutel einiger weniger.
PS: Ich habe heute noch den orginalen Text gefunden um den es ging. Den kann man unter
http://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis348t.html nachlesen.
Ich verkneife mir mal die weder sprech- noch schreibreifen Kommentare die mir da einfallen. Stell ich also nur einmal klar. Ich gehöre offenbar nicht zur Gesellschaft, und ich erkenne schon gar nicht was am Gewinnstreben verwerflich sein soll. Ohne Gewinn kann man vielleicht gerade Überleben aber kaum „leben“. Und der breiten Masse wird nur durch eins „gedient“, durch so viele Anbieter wie möglich mit den verschiedensten Angeboten und Preislagen denn dann hat man die Wahl.
Man könnte es auf der einen Seite österreichisch umdrehen, denn das vieles des derzeitigen Unternehmertums hat mit Unternehmertum nicht mehr viel gemein. Es kommt darauf an für die Subventionen passende Angebote zu haben und sich gut mit Staaten zu stellen. Das Beste Beispiel sind ja derzeit gerade die Banken.
Schön ignoriert wird hier der Fakt das gerade im normalen Unternehmertum eines mit Sicherheit zutrifft: