
Archiv des Autors: Friedrich
The Germany are pattern of stupidity
You can read through this blog and will find tons of warnings. The voters trashed them with every election within the last 40–50 years.
Zu schön um wahr zu sein?
Wer weiß, Diktatoren leben lang – oft zu lang.
Ich bekomme hier starke Ironie-Vibes
They surely try hard
Wie oft habe ich das schon geschrieben
und das hier in diesem kleinen Blog am Rande es WWW?, welches man trotzdem in kürzester Zeit finden und besuchen kann.

Nur als Erinnerung  https://www.bundesfinanzministerium.de/Datenportal/Daten/offene-daten/steuern-zoelle/s11-entwicklung-steuer-und-abgabenquoten/entwicklung-steuer-und-abgabenquoten.html
Das gilt für den Schnitt über alle Deutschen, auch Beamte, Staatsangestellte, Arbeitslose und andere Leute, die von Sozialhilfe leben. Hier nur die letzte Zeile:
| 2023 | 40 | 1 | 22 | 9 | 17 | 0 | 37 | 8 | 21 | 9 | 15 | 9 | 
Ach ja in Relation zum BIP. Wieviele tragen denn nur dazu bei? 
77,2 % der Menschen zwischen 15- 65 Jahre.
Tja wie viele sind das? (Es sollen um 46,1 sein) 
Gesamtbevölkerung Deutschland 
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2861/umfrage/entwicklung-der-gesamtbevoelkerung-deutschlands/  84,7 Mio
Davon also 46,1 tatsächlich arbeitende = 46,1 / 84,7 * 100 = 54,42 %
Diese erwirtschaften das Ganze BIP und nur die können alle Abgaben leisten:
Ergo:
40 + (40 * (1-0,5442) =  58,232 %
Das ist die Abgabenquote über alle Angestellten (darin eingeschlossen alle Staatsangestellten)
Wie viele haben wir davon? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12910/umfrage/entwicklung-des-personalbestandes-im-oeffentlichen-dienst-in-deutschland/
rund 5,3 Mio.
Diese tragen nur rechnerisch zum BIP bei, einfach weil Sie im Ende von den produktiven Steuerzahlern bezahlt werden. Wir haben also in Wirklichkeit nur
46,1 – 5,2 = 40,8 Mio. Erwerbstätige. 
40,8 / 84,7 * 100 = 48,2 %
Deren Belastung ist also: 40 + (40 * (1-0.482) )=  60,72%
Die Berechnung nach BIP ist wie bei den Schulden nur rein kosmetische Statistik. Sie lässt die Verbrecher vom Staat einfach nur besser aussehen,als sie es sind. 
Es ist ein Lügen mit Statistiken, es wir a) etwas so behandel als gehörte es dem Staat (BIP) b) Arbeiten von Staatsdienern werden berechnet, als ob diese  Geld erwirtschaften, was sie nicht können, weil ihr Gehalt komplett von den anderen Steuerzahlen kommen muß. Die Steuerzahler müssen also a) das Nettogehalt + b) alle „Sozialabgaben“ der Staatsangestellten mit bezahlen.
Selbstredend brauchen wir in gewisser Weise Staatsangestellte. Aber mit Sicherheit nicht über 5 Millionen. 
Ein anderes Beispiel
für meinen letzten Eintrag:
Blöd genug für mehr Gängelung, mehr Auflagen und mehr Staat zu wählen, und dann jammern, wenn das passiert, was passieren MUSS!
Vote for stupidty
and win stupid prizes.
Es lohnt sich anzuschauen
It’s not just Germany:
The #stupidty is growing world-wide and much too fast.
Interessant und bitter
zur gleichen Zeit, nach meinen Statistiken haben ca 950 Leute hier im letzten Monat vorbei gelesen, auf FB bei der PDV-BW irgendwo zwischen 800 – 1500 aktuell sind es etwas über 800 / 28 Tagen. Liberale Politik findet in D nicht die Bohne an Unterstützung und so geht es nur eins – runter.
Runter mit Freiheit, runter mit Wohlstand, rauf geht es nur mit mehr Verbrechen. 
Runter muss es sein
https://www.danisch.de/blog/2024/12/05/sachsen-vor-der-pleite-durch-personalwucher
Wo der Staat wächst, vergeht der Wohlstand. Davon gibt es weltweit nicht eine Ausnahme!
Perversion
And what do they have in common?
Socialism, corruption, and all have legal tender money.
Does anyone make it differently
My programming runs along these steps
1) try to understand (if in doubt write some code to tests)
2) make it work
3) restructure it
4) make it prettier
I try to get  a handle to the problem. What do I have, what do I know, what do I have to learn to understand.  After that  I try to make something work which solves at least some kind of problem with the project. I’m not doing TDD in general. So sometimes I write a text beforehand and sometimes a test after the implementation. So I’m not writing test to fail always. 
What I always do (but in the rare cases). I run the code a) through the compiler (if available) and b) run it in the debugger to check.
Most times I use object-oriented languages and object-based languages (in my case WLanguage and VBA) But I also have Java, C# installed and yes, I download libraries which I often find there to test things. Currently, it’s Xrechnung/Zugferd and for that, you can find: 
https://www.mustangproject.org/?lang=de, https://www.e-rechnung-bund.de/standard-xrechnung-3-0-1/
What I think I have learned, going to the Java/C# track means loading tons of libraries. And I guess it is good working, but it’s terrible much and getting it needs time and if you believe it or not, there are better solutions for part of it in WLanguage e.g check XML handling: Just  take a look here: https://doc.windev.com/en-US/?3081018
I don’t know if there is Software which works similar in Java or C#. But of course I may be wrong, just let me know if you know better. 
Then to 2) the first implementation usually means hardly much structurung just writ it down. Yes, I’m using some Objects for it and of course I use methods/functions/procedures,  Data Structures and Classes/objects. But it migh look like in a test like this:
obj is dynamic CUBL_Invoice
obj = new CUBL_Invoice(101268)
ds is Data Source = QRY_Verkauf
// obj.addInvoiceCommonDataHeader()
inv is dynamic xmlNode <description="UBL-Invoice-2_1.Invoice"> = obj.xmlDoc.Invoice
TestCheckEqual(inv.IssueDate, "20241014")
TestCheckEqual(inv.InvoiceTypeCode, 380)
TestCheckEqual(inv.DocumentCurrencyCode, "EUR")
obj.addSupplierInformation()
obj.addCustomerInformation()
obj.addPaymentMeans()
actQuery is Data Source = QRY_Verkauf
actQuery.paramSearchFor = 101268
HExecuteQuery(QRY_Verkauf)
HReadFirst(QRY_Verkauf)
IF HFound(actQuery) THEN
TestCheckEqual(obj.xmlDoc.Invoice.AccountingCustomerParty.Party.PostalAddress.Country.IdentificationCode, "DE")
END
HClose(actQuery)
obj.addTaxTotal()
obj.addMonetaryTotal()
obj.addInvoiceLines(GCS_CB_VERKAUF)
XMLSave(obj.xmlDoc, fParentDir(fCurrentDir()) + "\out\after_assign_InvoiceCommonHeader.xml", XMLFormatting+xvNoValidation)
So yes that does what it should do and is not well structures.
Then the 3) comes into play. I’m nearly always using Polymorphism and template methods. So I try to figure out some kind of a root class with the stuff which is needed in it and implement that. So I don’t have to care about that down the inheritance line.
There will always be some kind of methods to be overwritten /extended
Currently, it is this one: PROCEDURE addPart()
I’m building a XML document out of parts, and the parts are subclasses of the top class.
I try to improve on the naming, and for that, I’m grateful if there is at least some support for in the language I have to use. And there is but one tool which is always there in WLanguage and Access, you can run a compiler and fix the problems along the compilation errors. I can assure you it works, and it really helps. 
I like the wording from tsoding daily about this „Compiler supported refactoring)
See this channel: https://www.youtube.com/@TsodingDaily
I really like this channel and the way he does things. I guess I’m not alone with that. 
Any programmer among the few readers here, who like to share what they do/think?
I think one can say that.
But it’s easy to get out of it in many supposed to be statically typed languages. 
Lies everywhere
Einfach nur irre
Mir fällt sonst nichts mehr dazu ein:
https://www.youtube.com/results?search_query=rachel+zegler
Ist in den Medien sein so erstrebenswert?
It’s surprisingly good
Dieses Blog ist eine Chronik des Untergangs
von Normal in Irrsinn seit
Täuschen durch Verschweigen und Wortwahl
Lügen mit Zahlen oder verschweigen von solchen. Radio:
Meldung: Es gibt auf der Erde ungefähr 2000 Milliardäre
Seit 2015 hätte sich deren Vermögen verdoppelt:
Erst mal, die sind geschönt, nehmen wir aber mal als „wahr“ an:
Also
haben wir
2015 ,5
2016 0,5
2017 1,5
2018 1,8
2019 1,4
2020 0,5
2021 3,1
2022 6,9
2023 5,9
2024 4,0 (angenommen)
Wir haben also
1.005 * 1.015 * 1.018 * 1,014 * 1.005 * 1.031 * 1.069 * 1.059 * 1.040 = 1.28 als „natürlichen Zuwachs dank Inflation
1 000 000 000 war in 2015 genau 781 250 000 also nix mehr mti Millardär
Der Zuwachs nur mit Inflation beträgt
1 000 000 000 * 1.28 = 1 280 000 000
Nur „schlappe“ 280 Mio. gehen auf reine Zahlenkosmetik zurück.
Bleiben also noch gerade mal das 1.72 fach an Zuwachs, das sind auf 2024 – 2015 = in 9 Jahren
9-te Wurzel aus 1.72 = 1.062 oder 6.2 % jährlicher Zuwachs.
Liest sich „auf einmal“ nicht mehr so toll.
Zieht man in Betracht, wie verlogen die Preisindizes sind und gehen nur von einem doppelten Anstieg wie behauptet aus:
Wären über 50 % nur durch den Zuwachs der nominalen Geldmenge zu erklären und es blieben
44% Gewinn auf 9 Jahre
also 9-te Wurzel aus 1.44 = 1.04x also knapp über 4%
Wenn Sie Ihre Einkaufswagen der letzten 9 Jahre noch haben, können Sie es für sich selbst persönlich ausrechnen.
Rein rechnerisch sind 28 % der neuen Milliardäre es nur geworden, wenn man, die nur die offiziellen Inflationsdaten berücksichtigt.
Dazu braucht man nur ein paar Dinge, Basisarithmetik und Wurzeln. Machen die Radiomacher diesen minimalen Aufwand? Selbstredend nicht:
Was zieht wohl besser?
1) Verdoppelung Vermögen in 15 Jahren
Oder
2) Realer Wertzuwachs irgendwo zwischen 2-6 % ?
Nun sind Sie Sozialdemokrat. Was werden Sie benutzen?
Fine by me
There is but one way – down
They deserve it
Everything beyond 40 – 50 000 USD for „normal“ pickup is too much!
I know and I don’t want that
Quite real
Nicht nur WEF (sondern auch WHO und UNO)

Ich hatte es in diesem Blog schon thematisiert: 
https://www.q-software-solutions.de/blog/?s=UNO
In the end
Wenn einer eine Reise tut …
Naja dann kann man Klasse aber auch Not und Elend in D bewundern.
Ich denke, es war eine Premiere für mich, ich glaube nicht, daß ich je jemanden von FRA abgeholt habe.. Ich jedenfalls hatte keine Ahnung, wie’s laufen wird, aber was ich weiß, Terminal und Flugnummer ist wichtig und Gate nicht unwichtig.
Nun denn, ein Tatsachenbericht über ca 250 km auf Straßen und Autobahnen in D. Abfahrt von zu Haus ca 17:20 Ankunft FRA ca 19.40 – Dauer also 1 Stunde 20 Minuten. Auf der Hinfahrt ziemlich stockender Verkehr auf der Gegenfahrbahn beim Walldorfer Kreuz. Viel Verkehr auf meiner Seite aber et läuft …
Bei der Ankunft, wo kann man hier für die Ankunft parken, alles ausgeschildert – easy peasy, nächste Premiere es geht „rund“ und bergab (keine Ahnung mindestens 8 Vollkreise in die Tiefe auf Ebene 4, super breit schon fast spaßig zu nennen. Und dann mehr sls ein km Einbahnstrecke mit Parkbuchten als 20 – 30 m (wow, einfach nur wo). Vor jeder Parkbucht ein Automat, wo man sich ’nen Parkticket zieht (wie altmodisch – richtig?).
Nächste Frage: Wie komme ich zu den Gates, auch dafür gibt es Schilder, also nix Dramatisches. Wo lande ich in eine Ecke, wo es nur Fahrstühle gibt . WT – keine Treppen (nö – oder ich habe sie halt nicht gefunden) Egal. Also Aufzug nehmen von U4 auf 2 (es geht direkt mal aufwärts)
Rein ins Gebäude und was sehe ich Flugtafeln, super, es lebe die Flugnummer und gucke mal da Gate E… Hmm, wo is’es denn? Augen auf im Flughafen und yepp, richtig, Schilder. Ich bin genau an der richtigen Stelle.
Der Rest dann etwas warten und sich dann in diesem irren Gebäudekomplex finden, auch nichts Dramatisches und erledigt, Dauer keine 30 Minuten. Also wieder runter auf’s Parkdeck, bezahlen und ab dafür und hier muß, daß was runterfuhr wieder rauf muß also rein in den Kreisel und zurück.
Insgesamt Rückfahrdauer von 19:27 – 20.2x oder 20:3x also etwa eine Stunde – fast gleiche Strecke (außer, daß ich A6 statt A5 fuhr, hier mal eine Frage in die Runde, kennt irgendwo sonst jemand Autobahnen, die fast parallel verlaufen, auf 100 km, mit nur 30 – 40 km Abstand Luftlinie)
Nun zur Klasse:
– Flugnummern (ja Sie mögen lachen, aber dieses Ding funktioniert und was noch „lustiger“ ist, die Software dürfte älter sein als ich, es müssen mal Leute wie ich implementiert haben und bei den Preisen für Hardware damals, es war exorbitant teuer diesen Kram umzusetzen, aber nun funktioniert es …)
– FRA Flughafen, was für ein Bau, was für eine Organisation um den Fluss von Zehntausenden Autos und Passagieren am Tag zu meistern. Verkehr entzerren und vieles mehr. Die Gebäude alleine sind mehr als bewundernswert und tatsächlich verblasst IMHO dagegen auch ein Weltwunder wie die Pyramiden. Oder sind Sie da schon mal mit dem Auto rauf- oder runtergefahren und haben mitten drin geparkt? 😉 Ich habe keine Ahnung wie viele Milliarden da drinstecken, es ist einfach nur beeindruckend auf so vielen Ebenen
– Nun zur Not. Man erkläre mir, wie es die Bahn schafft, keinen Verkehr von und zu diesem Flughafen aufrechtzuerhalten. Das war ja der Grund, warum ich jemanden abholen musste. Wie kann man sich so einen Verlust von Fahrgästen jeden Tag leisten wollen?
– Der Verkehr auf den Autobahnen ist enorm. Wenn man ein Transitland ist und ein Umschlagplatz für Waren in Billionenhöhe jedes Jahr, kann man das nicht instand halten und passend ausbauen?
Und wo klappt es wirklich eher nicht – genau bei Bahn und Straßen. Kurz bei staatlichen Unternehmen und dem Staat selbst, aber hey, mehr Staat und es wird besser? Wie blöd kann man sein?
Tja die Antwort könnte hier zu finden sein: https://www.finanzen.net/aktien/fraport-aktie
Geld verdienen, statt es nur zu verbrennen …
Interesting how riled up it can get
https://www.youtube.com/results?search_query=jaguar
It’s kind of entertaining.



