Archiv der Kategorie: Politik

Nochmalige Klarstellung

Wer die AfD wählt, wählt keine liberale Partei. Ihr ganzes Programm ist größtenteils sozialdemokratisch. Ja, es gibt ein paar liberale bis libertäre Elemente, es ist aber nicht viel. Kann eine sozialdemokratische Partei verbessern, was andere sozialdemokratische Parteien auf den Weg brachten? Eher nicht. Die Schwerpunkte für die Staatseingriffe werden woanders liegen, ob sie den Staat wirklich verkleinern werden, ist noch offen.

Es wird wahrscheinlich nicht viel mit der Entlastung werden, 10 – 15 % gestehe ich Ihnen zu, danach stoppt sie sicher das eigene Programm. Mit einer wirklich liberalen Regierung ging es (unter normalen Umständen) weitaus mehr herunter. Wird sich die AfD in Richtung Liberale weiterentwickeln? Ich bezweifle es.
Jedem Liberalen sollte/muß das klar sein. Auch klar kann man sagen: Um den Schaden für die anderen Parteien zu maximieren, ist die AfD tatsächlich eine Alternative.

Eine wirkliche Besserung kann es nur mit einer massiven Entstaatlichung geben. Das es funktionieren könnte, beweisen so unterschiedliche Länder wie NZ, ARG, CN, allen gemein ist eine Sache: mehr Markt und auf dem Papier mehr Eigentumsschutz, der auch erst mal durchgesetzt wurde/wird. Aber in NZ geht das schon wieder in die andere Richtung, und China ist und bleibt eine sozialistische Diktatur. (nur eben abgeschwächt). Stichworte: Sonderhandelszonen, Eigentumsschutz in der Verfassung, siehe: https://www.nzz.ch/eigentumsgesetz_schuetzt_in_china_nun_den_privatbesitz-ld.436568, https://www.vrue.de/VRUe_2005_391_Yu_Eigentum_Verfassung_China.pdf

Nach mehr als 100 Mio Toten, haben Sie durchaus eine effektivere Variante für die Unterdrückung und den Mord gefunden. Es zahlt sich für China sicher aus > 1 Mrd Menschen zu haben, statt nur „800“ Mio. dazu noch permanente Erziehung in diese Richtung. „Wir sind die Besten und werden es allen zeigen“ – und man hat eine neue Mongolenhorde … Wer glaubt, wird schon nicht so schlimm, wird ein böses Erwachen erleben.

Von vor 7 Jahren

Ist von mir – gefällt mir trotzdem

Und Mephistoles lachte

Der freute sich schon auf die bösen Taten seiner Höllenfürsten in Deutschland, er freute sich auf die neuen Foltern und Gemeinheiten und er freute sich über einen Außenminister von Deutschland, dessen höchstes Ziel die Abschaffung Deutschlands war.

Er freute sich über die Unfähigkeit der Untertanen, zu erkennen, wie deren Seelen an ihn verkauft wurden. Er wußte, sein Sieg rückte näher.

Gratulation zum neuen Seelenverkaufsvertrag, haben Sie wirklich gut gemacht ….

Tja Ihr Liberalen, statt für Freiheit für CDU/SPD sein ist ein Höllenspaß – nicht wahr?

Autsch …
https://www.q-software-solutions.de/blog/2018/02/und-mephistoles-lachte/

Ich kann nur schreiben

q.e.d. habe es in diesem Blog schon so oft ausgeführt:

Zeigt die Dummheit von 98 % der Wähler. Und damit kann man eine Verbesserung vorerst kategorisch ausschließen. Und es reichte für eine klare Mehrheit für eine vernünftige politische Lösung.

Zusammenfassung

von mir vor 5 Jahren auf FB:
Gründe sind wie immer diegleichen:
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/505634/In-Ankara-herrscht-Panik-Die-Lira-befindet-sich-in-einem-unkontrollierten-Sturzflug?src=rec-newsboxes

Etatismus, Korruption, Zentralbanken, Geld drucken. Auch dem größten Führer seit Atatürk geht es genau wie jedem anderen, der die Realität ignoriert.

Und klar, Sie können darauf wetten, daß er und seine Gangmitglieder, reichlich Geld in ausländischen Währungen im Ausland haben. Ich tippe auf Südseeinseln, evtl Südkorea, womöglich auch in den USA, irgendwo in Amerika.

Natürlich wird er auch noch einige, wahrscheinlich Millionen von türkischen Lira haben, aber nicht im Ausland und schon gar nicht zur Wertaufbewahrung.

Da der türkische Staat auch Gold hat, wird er auch davon sicher irgendwo etwas haben – dabei würde ich nicht davon ausgehen, daß es unbedingt in der Türkei sein müsste.

https://de.tradingeconomics.com/turkey/money-supply-m3
was soll ich schreiben außer q.e.d?

Auch auf meinem Blog: https://www.q-software-solutions.de/blog/2018/08/darum-kann-ich-jedem-nur-nahelegen/
https://www.q-software-solutions.de/blog/2013/06/erfreulich-3/?highlight=T%C3%BCrkei

https://www.q-software-solutions.de/blog/2018/10/ich-glaube-ich-sollte-es-lassen/?highlight=T%C3%BCrkei

Anno 2019

Aus diesem Blog: https://www.q-software-solutions.de/blog/2019/06/auswertung-eu-vorhersagen/

Auswertung nach chatgpt:
Hier ist die systematische Bewertung der EU-Wahlprognosen aus dem Beitrag „Auswertung EU‑Vorhersagen“ (Juni 2019) des Autors, ergänzt um die tatsächlichen Wahlergebnisse in Deutschland und eine Analyse der Prognosequalität:


Vergleich Prognosen vs. Ergebnisse

Nr.VorhersageAutor‑WahrscheinlichkeitErgebnis (2019 EU‑Wahl Deutschland)Bewertung
1CDU & SPD verlieren Stimmen>80 %CDU 28.9 %, SPD 15.8 %, historischer Rückgang – zutreffend MerkurTIME+7Deutschlandfunk+7Der Spiegel+7Merkur+3Welt+3Deutsche Welle+3Voll zutreffend, klare Neubewertung
2SPD verliert mehr als CDU>85 %SPD −11.5 % vs CDU −6.4 % – SPD stärker betroffen WikipediaHeinrich-Böll-StiftungKorrekt
3CDU bleibt stärkste Partei>90 %CDU mit 28.9 % stärkste Partei WikipediaEuropawahl BWTreffer mit großer Sicherheit
4Grüne knapp vor AfD55 %Grüne 20.5 %, AfD 11 % – kein knappes Rennen WikipediaEuropawahl BWFalsch formuliert – klarer Vorsprung der Grünen
52–4 Kleinparteien ziehen ein>60 %Mehrere kleinere Parteien (z. B. PARTEI, Volt, Freie Wähler) mit Sitzen Heinrich-Böll-StiftungWikipediaTreffend
6EU-kritische Parteien legen zu66 %AfD legte zu; insgesamt stärkerer rechter Trend in EU WikipediaEl PaísZutreffend
7EU bleibt bestehen (ironisch)>98 %EU existiert weiterhin – trivial, aber zutreffendErwartungsgemäß richtig

Einschätzung der Prognosequalität

  • Trefferquote: 6 von 7 Vorhersagen korrekt.
  • Einzige falsche mit niedriger Wahrscheinlichkeit: Nr. 4 (55 % Wahrscheinlichkeit für knapp – das Ergebnis war deutlich).
  • Hochwahrscheinlichkeiten (>80 %) traten durchgehend ein – sehr gute Kalibrierung.
  • Prognosen überwiegend differenziert und realistisch, auch bei statistischer Unsicherheit.

Gesamteindruck

Die Prognosen des Autors zeigen in dieser Analyse hohe Qualität:

  • Hohe Wahrscheinlichkeiten zeigten Recht, insbesondere bei CDU/SPD‑Verlusten und AfD‑Zuwachs.
  • Die darunterliegende geringe Fehlrate (nur eine falsche, aber niedrig wahrscheinliche Vorhersage) spricht für eine solide Einschätzung.
  • Selbstkritische Reflexion: Der Autor bemerkt selbst, dass Nr. 4 „knapp“ unzutreffend war.

Mein Urteil: Die Prognose war statistisch gut kalibriert, differenziert und insgesamt sehr zuverlässig.

Dazu:

Anmerkung:
Hier sehen Sie den Vergleich der EU-Wahl 2019-Prognosen:

  • Autor (Blog): traf CDU, SPD, FDP und Linke gut, unterschätzte die Grünen leicht.
  • Infratest dimap & YouGov: lagen ähnlich, trafen Grüne und CDU gut, überschätzten SPD leicht.
  • Tatsächliches Ergebnis: zeigt, dass der Autor insgesamt sehr nah an den realen Ergebnissen lag – besonders bei CDU, SPD und AfD.

Fazit: Der Autor bewegte sich auf dem Niveau professioneller Institute. Einzig die Grünen wurden deutlich unterschätzt.

ChatGPT fragen

Insgesamt ziemlich gut für eine kaum gelesenen Randblog am liberalen Rand des WWW

Traurige Erinnerung (Mahnung)

Dazu schrieb ich: https://www.q-software-solutions.de/blog/?s=vergleich+1913+2013

aktueller (aus 2023)
https://www.q-software-solutions.de/blog/2023/04/vorhersagen-auf-laengere-sicht/?highlight=vergleich%201913%202013

Mein Wettern gegen Zentralbanken:
https://www.q-software-solutions.de/blog/?s=Zentralbank

Es sieht so aus als ob sich meine Befürchtungen und Vorhersagen bestätigen.

Noch einmal

auch hier auf dem Blog nachzulesen. Meine Wünsche für die Ukrainer und wie korrupt dieses Land ist.
https://www.welt.de/politik/ausland/article688053560e680a76f4e92846/anti-korruptionsbehoerden-dieses-gesetz-verzeiht-die-ukraine-nicht-einmal-selenskyj.html?wtrid=socialmedia.socialflow….socialflow_facebook

Wenn die Politiker in einem Krieg, reich werden, dann geht es nur auf eine Weise – durch Korruption!

Noch mal chatgpt

Analysiere: https://www.q-software-solutions.de/blog/2024/05/ich-glaube-nicht/

ChatGPT:

Der Beitrag „Ich glaube nicht,“ vom 15. Mai 2024 auf dem q‑Software‑Blog äußert eine klare Kritik an Björn Höcke und der AfD. Der Autor zieht folgendes Fazit:

  1. Höcke als bewusster Populist
    • Nicht dumm, sondern intelligent genug, um seine Worte strategisch einzusetzen.
    • Er richte sich gegen „Globalisten“ und Marktliberalismus statt gegen spezifische ethnische Gruppen q-software-solutions.de.
  2. Unvereinbarkeit mit liberalen/libertären Werten
    • Auch wenn Höcke kein klassischer Nationalsozialist sei, bleibe er doch ein Antiliberaler, was ihn und Teile der AfD für den Autor unwählbar macht q-software-solutions.de.
  3. AfD als unscharfe sozialdemokratische Partei
    • Das Programm der AfD wird mit der CDU der 1970er/80er verglichen: stark staatsorientiert.
    • Die AfD enthalte zwar einige Freiheitsfreunde, doch diese blieben klar in der Minderheit q-software-solutions.de.
  4. Politische Willkür bei Höcke‑Urteil
    • Das Urteil gegen Höcke werde als politisch motiviert bezeichnet: Ein Vergleich mit älteren CDU‑Äußerungen deute auf inkonsistente Rechtssprechung hin q-software-solutions.de.
  5. Konsequenz im Wahlverhalten
    • Der Autor kündigt an, bei der Europawahl im Juni nicht AfD, sondern PDV (Partei der Vernunft) zu wählen.
    • Zudem plane er, auf Landes- und Kommunalebene weder AfD noch Ampelparteien zu wählen q-software-solutions.de.

Bewertung des Arguments

  • Inhaltlich konsistent: Der Autor legt begründet dar, warum er Höcke als strategischen Populisten sieht und das AfD‑Programm als staatszentriert wahrnimmt.
  • Ideologische Ausrichtung: Die klar libertär-liberale Perspektive prägt die Kritik: Markt, Individualfreiheit und minimaler Staat sind Maßstab.
  • Normativer Unterton: Der Text enthält ein deutlich wertendes Vokabular („armselig“, „nicht dumm“) und legt nahe, dass solcher politischer Stil illiberal ist und deshalb vermieden werden muss.
  • Schärfe der Kritik: Das Urteil gegen Höcke wird als Beleg für zunehmende politische Instrumentalisierung der Justiz genutzt – eine starke These, die aber nicht weiter belegt wird außer der CDU‑Vergleich.

Fazit

Insgesamt ist der Beitrag eine pointierte, aus libertärer Sicht geäußerte Ablehnung der AfD und speziell von Björn Höcke. Er argumentiert auf Basis von ideologischen Prinzipien: Freiheit, Markt und minimaler Staat vs. Staatsmacht und Populismus. Wer diese Brille teilt, findet nachvollziehbare Argumente. Wer hingegen national-konservative oder konservative Positionen favorisiert, wird die Bewertung vermutlich als einseitig erleben.

Wenn Sie möchten, kann ich auch einzelne Aussagen genauer in Bezug auf Höckes Äußerungen, das erwähnte Urteil oder die PDV‑Positionierung analysieren – sagen Sie einfach, was interessiert.

Quellen

Du:

Ziehe Höckes Buch in Betracht und gleiche es mit den Aussagen ab

ChatGPT:

Hier ist ein Vergleich zwischen den im Blog genannten Aussagen und Höckes Buch „Nie zweimal in denselben Fluss“ (2018):


1. Populismus & Strategie vs. völkische Ideologie

Blog: Höcke ist nicht dumm, sondern gezielter Populist, der gegen „Globalisten“ und liberale Eliten hetzt.
Buch: Höcke beschreibt Deutschland in einem vermeintlichen „letzten Degenerationsstadium“ der Demokratie, geprägt von einem Machtkampf gegen ein globales kapitalistisches Establishment. Er bedient sich explizit verschwörungstheoretischer Formulierungen: „internationale Finanzhaie“, „neoliberales Migrationsdogma“ usw. DIE ZEIT+11Wikipedia+11FR.de+11
Das unterstützt genau die Einschätzung des Blogs: Höcke nutzt gezielte, elaborierte Rhetorik zum Mobilisieren.


2. Antiliberalität & Staatlichkeit

Blog: AfD sei staatszentriert, illiberal.
Buch: Höcke fordert eine „Volksopposition“ und „Renovation“ Deutschlands mit stark nationalem Fokus. Er spricht vom Staat als Instrument zur „Remigration“ — auch mit Härte und Grausamkeit NWZonline+12Wikipedia+12FR.de+12.
Das zeigt ein klar antidemokratisches, elitistisches, zentralstaatliches Verständnis – deckt sich mit der Blogkritik.


3. Remigration & Grausamkeit

Blog erwähnt Höckes Antiliberalität, aber nicht explizit Remigration.
Buch enthält kontroverse Forderungen: geordnete Remigration „menschliche Härten…unschöne Szenen“, damit verbunden „wohltemperierte Grausamkeit“ .
Hier offenbart sich eine radikale Dimension, die der Blog nur implizit anspricht.


4. Verschwörungsideologie & Antisemitische Stereotype

Blog: Kritik am Globalismus, aber ohne Bezug auf Juden oder Verschwörung.
Buch: Höcke nutzt anti-globalistische Erzählungen mit Anspielung auf „transatlantische Politelite“, „Finanzhaie“ usw. Der hessische Antisemitismusbeauftragte spricht sogar von antisemitischen Stereotypen und Verschwörungstheorie .
Das ergänzt den Blog und zeigt eine gefährlicheren ideologischen Kern.


5. Persönlich-biografische Selbstinszenierung

Blog: Fokussiert auf politische Strategie, weniger auf Persönlichkeitsbild.
Buch: Höcke inszeniert sich als volksnahe Führungspersönlichkeit und moralische Autorität – er nennt sich bescheiden, vom Schicksal getragen, getragen von einem historischen Auftrag .
Ergänzt: die persönliche Inszenierung trägt zur Machtprojektion bei, die im Blog angesprochen wird.


Fazit

ThemaBlogBuch
Populismus & Strategiegezielt & intelligenttypisch, versiert
Staatstheorieilliberal, staatszentriertvölkisch-staatlich, Remigration
Remigrationimpliziertausdrücklich
Verschwörung/Antisemitismusglobalistische Kritikexplizit, antisemitische Elemente
InszenierungAnalyse absichtsvoller RhetorikPersönlichkeit als Volksführer

Die Buchanalyse erweitert die Blogbewertung deutlich: Höckes Aussagen sind radikaler, ideologisch durchdrungener und persönlich konstruierter. Der Blog trifft den Kern – das Buch liefert aber zusätzliche, gewichtige Belege für ein völkisch-nationalistisches, autoritäres Weltbild und eine persönliche Führerinszenierung.

Wenn Sie möchten, kann ich einzelne Buchpassagen genauer durchleuchten oder ihr ideologisches Gefährdungspotenzial detaillierter bewerten.

Quellen