Archiv des Autors: Friedrich
Too easy
I’d say the proof is to be found in this Blog
Eine Katastrophe
Hoffentlich sind die Briten nicht wirklich so blöd
In der Politik hat/ist Blödheit leider System.
https://www.handelszeitung.ch/newsticker/kurs-wiederannaherung-brexit-sorgt-weiter-fur-probleme-781206
Womöglich möchte man bei den ganzen Rekorden an Blödheiten, mit dabei sein.
Was nur bedeutet(e) Common wealth?
Lassen Sie es uns verschönern
Den Altar der Klimahysteriker, dem könnten wir einen historisch passenden Namen geben: Huitzilopochtli
Dann hört sich das mit den Menschenopfern doch gleich viel freundlicher an. Klimaschutz anno 1400, man wollte meinen, dieser Aberglaube sei für immer verschwunden. Was für ein Irrtum.
Ich habe gestern red one gesehen
und fand es erstaunlich gut gelungen. Es hat diesen Steampunk Touch, und ich kann mir nicht helfen, ich finde den irgendwie gut. Beim Weihnachtsmann zwar eher nicht gelungen, der kam aber auch nur am Rand vor. Besonders hervorzuheben war die Szene mit Vater und Sohne (Vater Hacker und Sohn hat es ihm gleich getan), der Dialog war einfach Gold! Die Reisen zwischen den Spielzeugläden weltweit waren auch gelungen. Und ein Kommentar war auch „wunderbar“. The Rock wurde gefragt, ob er ein/kein Mensch sei und dessen trockener Kommentar. „Sehe ich so aus, als wäre ich einer“. Das ist einfach gut.
Ansonsten war es wunderbar absurd. Ein weltweites Überwachungsnetz mit absurder Technologie, eine Kuppel aus Energie um die „Fabriken“ des Nikolaus, mir persönlich sagten die Rentiere alle sehr zu. Von Red One als „meine Ladies“ bezeichnet. Und auch so lustig die Gestalten, die dort arbeiteten. Die Böse war allemal nur so la la
Kurz, ich fand, es hat sich gelohnt.
If he’d said that really

Right and the means to that are?
1) birth control?
2) camps?
3) abortion?
4) killing of the third born and above?
5) who decides who can live and who has to die (social „credit system“?)
Wise words? My ass: Let’s kill them because of, environment, is wise? Really?
If he really should ever have said that he’s nothing but a
misanthropic criminal.
And he would lose any credibility on any question about nature.
I’m so done with this mentality of a men butcherer in a concentration camp.
In short, if that what’s shown in the picture is true, he’s nothing but an asshole.
So ist es!
Der nicht auszutreibende Faschismus
Mir stecken viel zu viele Deutsche in b…. Hemden. Man sollte meinen, man hätte aus der Vergangenheit gelernt. Im Namen des Guten ist offensichtlich in D alles erlaubt und wenn das Gute halt Verbrechen sind, scheint es zu wenige zu kümmern, es ist deprimierend!
Ich wiederhole mich,
ich kann PPQ nur empfehlen:
https://www.politplatschquatsch.com/2024/12/die-versprecher-das-leben-ist-ein-geben.html
Idioten schreiben
Werke mit einer Auslastung über 90 % sind nicht wirtschaftlich? Gewerke, die zu maximal 50% ausgelastet werden, schon?
Hat da jemand weder Ahnung von Forschung noch einen Hauch von Wissen oder gar Ahnung?
Stunden in einem Jahr
365 * 24 = 8760
Maximale Auslastung beste Windkraftwerke:
4500 maximale Auslastung in %
450 0/ 8760 * 100 = 51,34 %
Kann aber auch runtergehen auf:
1800 / 8760 * 100 = 20,55 %
In welcher Welt kann eine solche Auslastung „wirtschaftlich“ sein?
In welcher Welt kann ein Erzeuger, der völlig ausfällt, wirtschaftlich sein? Es ist UNMÖGLICH! Und das ist eine absolute Aussage.
Schauen Sie mal hier:
https://efahrer.chip.de/news/bau-von-atom-reaktor-frisst-13-milliarden-jetzt-laeuft-er-nur-mit-20-prozent_1024649?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=cleverpush-1734973212
Also bei AKW ist es unwirtschaftlich, bei PVS und Windkraftwerken nicht?
Angebracht
Ich hatte es hier mehr als einmal thematisiert
https://www.danisch.de/blog/2024/12/22/vom-wohnungsbau
https://www.q-software-solutions.de/blog/?s=miete+bauen
Spezieller:
https://www.q-software-solutions.de/blog/2023/01/warum-bricht-der-mietwohnungsbau-zusammen/
Man muß sich schon ein wenig in diesem Bereich auskennen und ich bin dort zumindest seit mehr als 30 Jahren tätig. Anno 2008 hatte ich für mich beschlossen, mich langsam daraus zurückzuziehen und ich lag damit richtig.
Such things fascinate me
Good rule of thumb
Es schreibt ein Ahnungsloser
Wie unterscheiden sich XRechnung und ZUGFeRD?
„XRechnung und ZUGFeRD sind zwei Standards für elektronische Rechnungen in Deutschland. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede und jeweiligen Vor- und Nachteile auf einem Blick:
Feature | XRechnung | ZUGFeRD |
Format | Reiner XML-Standard | Hybrides Format: PDF mit eingebettetem XML |
Syntax | UBL 2.1 oder CII | CII |
Ziel | Automatische Verarbeitung | Menschliche Lesbarkeit und maschinelle Verarbeitung |
Verpflichtend | Für B2G seit 27.11.2020, für B2B ab 01.01.2025 | Freiwillig, aber weit verbreitet |
Vorteile | Hohe Automatisierung, fälschungssicher | Gute Lesbarkeit, flexibel |
Nachteile | Komplexere Erstellung, erfordert XML-Kenntnisse | Nicht so fälschungssicher wie XRechnung |
Erfahren Sie nun, wie sich die XRechnung in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Verpflichtungen in den nächsten Jahren auf Sie zukommen werden.“
Meine Güte, wie kann man so einen Blödsinn schreiben? UBL und CII sind zwei XML-Formate, Rechnung und Zugriff erfüllen die Anforderungen an eine Rechnung EN16931:2017
Fälschungssicher ist der totale Blödsinn das Ganze sieht so aus:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<ubl:Invoice xmlns:ubl="urn:oasis:names:specification:ubl:schema:xsd:Invoice-2"
xmlns:cac="urn:oasis:names:specification:ubl:schema:xsd:CommonAggregateComponents-2"
xmlns:cbc="urn:oasis:names:specification:ubl:schema:xsd:CommonBasicComponents-2">
<cbc:CustomizationID>urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xeinkauf.de:kosit:xrechnung_3.0</cbc:CustomizationID>
<cbc:ProfileID>urn:fdc:peppol.eu:2017:poacc:billing:01:1.0</cbc:ProfileID>
<cbc:ID>123456XX</cbc:ID>
<cbc:IssueDate>2016-04-04</cbc:IssueDate>
<cbc:InvoiceTypeCode>380</cbc:InvoiceTypeCode>
<cbc:Note>#ADU#Es gelten unsere Allgem. Geschäftsbedingungen, die Sie unter […] finden.</cbc:Note>
<cbc:DocumentCurrencyCode>EUR</cbc:DocumentCurrencyCode>
<cbc:BuyerReference>04011000-12345-03</cbc:BuyerReference>
<cac:AccountingSupplierParty>
<cac:Party>
<cbc:EndpointID schemeID="EM">seller@email.de</cbc:EndpointID>
<cac:PartyName>
<cbc:Name>[Seller trading name]</cbc:Name>
</cac:PartyName>
<cac:PostalAddress>
<cbc:StreetName>[Seller address line 1]</cbc:StreetName>
<cbc:CityName>[Seller city]</cbc:CityName>
<cbc:PostalZone>12345</cbc:PostalZone>
<cac:Country>
<cbc:IdentificationCode>DE</cbc:IdentificationCode>
</cac:Country>
</cac:PostalAddress>
<cac:PartyTaxScheme>
<cbc:CompanyID>DE 123456789</cbc:CompanyID>
<cac:TaxScheme>
<cbc:ID>VAT</cbc:ID>
</cac:TaxScheme>
</cac:PartyTaxScheme>
<cac:PartyLegalEntity>
<cbc:RegistrationName>[Seller name]</cbc:RegistrationName>
<cbc:CompanyID>[HRA-Eintrag]</cbc:CompanyID>
<cbc:CompanyLegalForm>123/456/7890, HRA-Eintrag in […]</cbc:CompanyLegalForm>
</cac:PartyLegalEntity>
<cac:Contact>
<cbc:Name>nicht vorhanden</cbc:Name>
<cbc:Telephone>+49 1234-5678</cbc:Telephone>
<cbc:ElectronicMail>seller@email.de</cbc:ElectronicMail>
</cac:Contact>
</cac:Party>
</cac:AccountingSupplierParty>
<cac:AccountingCustomerParty>
<cac:Party>
<cbc:EndpointID schemeID="EM">buyer@info.de</cbc:EndpointID>
<cac:PartyIdentification>
<cbc:ID>[Buyer identifier]</cbc:ID>
</cac:PartyIdentification>
<cac:PostalAddress>
<cbc:StreetName>[Buyer address line 1]</cbc:StreetName>
<cbc:CityName>[Buyer city]</cbc:CityName>
<cbc:PostalZone>12345</cbc:PostalZone>
<cac:Country>
<cbc:IdentificationCode>DE</cbc:IdentificationCode>
</cac:Country>
</cac:PostalAddress>
<cac:PartyLegalEntity>
<cbc:RegistrationName>[Buyer name]</cbc:RegistrationName>
</cac:PartyLegalEntity>
</cac:Party>
</cac:AccountingCustomerParty>
<cac:PaymentMeans>
<cbc:PaymentMeansCode>58</cbc:PaymentMeansCode>
<cac:PayeeFinancialAccount>
<!-- dies ist eine nicht existerende aber valide IBAN als test dummy -->
<cbc:ID>DE75512108001245126199</cbc:ID>
</cac:PayeeFinancialAccount>
</cac:PaymentMeans>
<cac:PaymentTerms>
<cbc:Note>Zahlbar sofort ohne Abzug.</cbc:Note>
</cac:PaymentTerms>
<cac:TaxTotal>
<cbc:TaxAmount currencyID="EUR">22.04</cbc:TaxAmount>
<cac:TaxSubtotal>
<cbc:TaxableAmount currencyID="EUR">314.86</cbc:TaxableAmount>
<cbc:TaxAmount currencyID="EUR">22.04</cbc:TaxAmount>
<cac:TaxCategory>
<cbc:ID>S</cbc:ID>
<cbc:Percent>7</cbc:Percent>
<cac:TaxScheme>
<cbc:ID>VAT</cbc:ID>
</cac:TaxScheme>
</cac:TaxCategory>
</cac:TaxSubtotal>
</cac:TaxTotal>
<cac:LegalMonetaryTotal>
<cbc:LineExtensionAmount currencyID="EUR">314.86</cbc:LineExtensionAmount>
<cbc:TaxExclusiveAmount currencyID="EUR">314.86</cbc:TaxExclusiveAmount>
<cbc:TaxInclusiveAmount currencyID="EUR">336.9</cbc:TaxInclusiveAmount>
<cbc:PayableAmount currencyID="EUR">336.9</cbc:PayableAmount>
</cac:LegalMonetaryTotal>
<cac:InvoiceLine>
<cbc:ID>Zeitschrift [...]</cbc:ID>
<cbc:Note>Die letzte Lieferung im Rahmen des abgerechneten Abonnements erfolgt in 12/2016 Lieferung erfolgt / erfolgte direkt vom Verlag</cbc:Note>
<cbc:InvoicedQuantity unitCode="XPP">2</cbc:InvoicedQuantity>
<cbc:LineExtensionAmount currencyID="EUR">288.79</cbc:LineExtensionAmount>
<cac:InvoicePeriod>
<cbc:StartDate>2016-01-01</cbc:StartDate>
<cbc:EndDate>2016-12-31</cbc:EndDate>
</cac:InvoicePeriod>
<cac:OrderLineReference>
<cbc:LineID>6171175.1</cbc:LineID>
</cac:OrderLineReference>
<cac:Item>
<cbc:Description>Zeitschrift Inland</cbc:Description>
<cbc:Name>Zeitschrift [...]</cbc:Name>
<cac:SellersItemIdentification>
<cbc:ID>246</cbc:ID>
</cac:SellersItemIdentification>
<cac:CommodityClassification>
<cbc:ItemClassificationCode listID="IB">0721-880X</cbc:ItemClassificationCode>
</cac:CommodityClassification>
<cac:ClassifiedTaxCategory>
<cbc:ID>S</cbc:ID>
<cbc:Percent>7</cbc:Percent>
<cac:TaxScheme>
<cbc:ID>VAT</cbc:ID>
</cac:TaxScheme>
</cac:ClassifiedTaxCategory>
</cac:Item>
<cac:Price>
<cbc:PriceAmount currencyID="EUR">288.79</cbc:PriceAmount>
</cac:Price>
</cac:InvoiceLine>
</ubl:Invoice>
Es ist ein Textformat, das man in jedem Editor bearbeiten kann. Es gibt keine Prüfsummen und keinerlei Sicherheit gegen Fälschung.
Nachteile sind falsch, weil beide XML-Formate sind AFAIKT, läuft es bei Zugferd so, man generiert eine XML-Rechnung und generiert dann daraus das PDF.
Nur 2 von 6 Punkten sind richtig. Das ist jenseits von armselig.
Die – inzwischen – normalen Perversionen
Milliarden an Investitionen und Kosten:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/industrie-soll-stromverbrauch-an-wetter-anpassen-110185406.html?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Facebook#Echobox=1734682015
Marie Antoinette lässt freundlichst grüßen. Wenn Sie sich die Produktion nicht leisten können, sollen sie halt mehr verbrauchen.
Verstehe ich es richtig?
Ein Islamhasser benutzt sein Auto, um auf einem Weihnachtsmarkt Christen zu überfahren? Geht es nicht ein bisschen absurder?
They earned it
and therefore it’s ok. Justice get served and that is a good thing
Aktuelle Geschichte aus meinem Programmiererleben
„Nett“, Standard mit offensichtlichen Fehlern:
https://xeinkauf.de/dokumente/
In den docs
Invoice line allowance amount
Invoice line allowance base amount
Invoice line allowance percentage Anz 0..1
Invoice line allowance reason Anz 0..1
valides XML
<cac:AllowanceCharge>
<cbc:ChargeIndicator>false</cbc:ChargeIndicator>
<cbc:AllowanceChargeReasonCode>95</cbc:AllowanceChargeReasonCode>
<cbc:MultiplierFactorNumeric>10</cbc:MultiplierFactorNumeric>
<cbc:Amount currencyID="EUR">9.4</cbc:Amount>
<cbc:BaseAmount currencyID="EUR">94</cbc:BaseAmount>
</cac:AllowanceCharge>
…
Allowance Charge taucht nicht auf und schon gar nicht mal muß es da sein. reason code 0..1 -> es ist optional
Nope, der muß da sein und wenn man den Text angibt, dann muß er genau dem code entsprechen. Der <cbc:ChargeIndicator>false</cbc:ChargeIndicator> ist extrem wichtig, wird aber nicht beschrieben. Wenn er auf false steht ist es ein Rabatt, bei true ein Zusatzaufwand.
Hm, der Staat gibt also Vorgaben vor, die fehlerhaft sind …
Und das hier war nicht der einzige Fall.
Im Standard UBL 2.1 vorgesehen:
<cac:TaxCategory>
<cbc:ID>E</cbc:ID>
<cbc:Percent>0</cbc:Percent>
<cac:TaxScheme>
<cbc:ID>VAT</cbc:ID>
</cac:TaxScheme>
</cac:TaxCategory>
In der Spezifikation:
„Es wird davon ausgegangen, dass alle Kosten und Zuschläge dem gleichen Umsatzsteuersatz unterliegen.
Tja und deswegen darf das in den Discounts nicht auftauchen.
Einfach nur „super“
Wie war es noch mit Standards?
Es gibt 10 leicht voneinander abweichende Standards, lass uns die doch mal zusammenfassen und voilà 11 Standards.
Ihr blöden ITler bekommt echt nichts auf die Reihe, das bekommen wird dann zu hören.
Ach ja, auch witzig, es gibt Erweiterungen
Die haben eine bestimmte Kennung:
urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xeinkauf.de:kosit:xrechnung_3.0#conformant#urn:xeinkauf.de:kosit:extension:xrechnung_3.0
Was ist damit erlaubt?
Sub Invoice Lines
Also Unterpositionen für Rechnungspositionen. Extrem sinnvoll, aber glauben Sie mal nicht da, dasi „so“ einfach. Sie müssen dann eine Position erfinden und darunter alles aufführen. Sie können keine Führungsposition mit Zahlen haben, da alle Summen in Unterpositionen zusammen genau der Summe der Überposition entsprechen müssen. Ihre Hauptposition muss als nach unten verschoben werden, damit die Summe übereinstimmt.
Auch damit ist noch nicht alles gut.
Schicken Sie es durch eine Validator wie diesen:
https://erechnungsvalidator.service-bw.de/
Bekommen Sie eine Warnung, auch wenn Sie angeben, daß man die Extension benutzen will.
Es ist absurd.
Bei Mitwirkende sind über 80 Personen angegeben, alle Staatsangestellte, und mir will jemand erzählen, dass es keinem von denen aufgefallen ist?
Die Implementierer der Validator müssen sich doch bei denen gemeldet haben – oder aber die Validierer taugen auch nicht viel.
Es ist wirklich absurd.
Es ist tatsächlich lustiger als es sein sollte.
Und als Tüpfelchen auf dem i. Es gibt keine Adresse, an die man sich wenden können um, umhler zu melden!
Der Staat und seine Angestellten machen keine Fehler:
Zitat: „Die Bürokratie entsteht aus etwas gutem heraus, du sagst es sind alles Idioten versteht man nicht wo das Problem ist. Es ist etwas Gutes, denn der Staat macht ja keine Fehler. Stellen Sie sich vor, jede zweite Baugenehmigung wäre wieder zu kassieren. Und Sie wären mit dem Risiko alleine gelassen. Oder jede zweite Lebensmittelausgabe, Bäcker oder Restaurants wäre gesundheitsgefährdend und alle hätten permanent Durchfall. Wäre auch nicht gut.“
Schwachkopf darf man diesen Menschen nicht nennen, dann gibt „reichlich fehlerlosen Staat“
I do not have to hold back anymore.
Kind of funny
Still the baseline
Another hit
Another fucking lie
Systemschergen werden IMMER gut bezahlt
So misslungen
Now they get it?

But:
https://www.reuters.com/markets/us/biden-sharply-hikes-us-tariffs-billions-chinese-chips-cars-2024-05-14/
To that time, it was a no-issue?
Remarkable stupid.