http://img.ctrlv.in/img/16/07/03/5779933fa10e1.png
Ergänzend kann man dem hinzufügen, wir schützen den Vertreter Christi auf Erden mit Antichristen die Waffen tragen.
http://img.ctrlv.in/img/16/07/03/5779933fa10e1.png
Ergänzend kann man dem hinzufügen, wir schützen den Vertreter Christi auf Erden mit Antichristen die Waffen tragen.
der Unterschied zwischen falsch und richtig. Genauso wie es den Unterschied zwischen Gesetz und Recht gibt. Es gibt auch viele Schattierungen zwischen richtig/falsch aber so selten werden die Eckpunkte doch nicht erreicht. Bei der EU ist es ziemlich eindeutig – in dieser Form – falsch. Es gibt dafür mehrere Gründe für das falsch sein. Erst einmal entstand die Idee der EU nicht von unten also dem Antrieb von Millionen von Menschen sondern in den Köpfen von gewählten Leuten – mit allen Ihren Schwächen/Stärken. Es gibt im Gegensatz zu den USA kulturelle Unterschiede über mehrere Jahrhunderte ! Die USA hatten einen Bürgerkrieg, die heutigen EU-Länder haben Jahrhunderte Kriege gegeneinander geführt? Zwar auch hier selten aus der Motivation der Meisten nicht Herrschenden aber es ist eine Tatsache.
So ist die EU in jedem Maßstab heterogener als es die USA je waren… In den USA „akklimatisierten“ sich die Menschen zu einem Leben in „gods own country“, in der EU kultivierten die Herrschenden aber auch die Bevölkerung ihre Eigenheiten und Schrullen. Klar gab es immer Austausch immer konnte ein Franzose auch Deutscher werden oder anders herum Aber grundsätzlich wird halt untereinander geheiratet und gelebt. Klar gibt es auch hier Deutsche denen ein Kaffee zum Frühstück reicht, es ist aber nicht unbedingt das was die Meisten wollen. Es gibt eben ein Gefühl in Deutschland zu Hause zu sein. Die Leute verstehen einen und man leidet geraume Zeit unter denselben Politikern. Trotzdem behauptes wohl niemand: NRW = Bayern. Jedem, der nicht völlig blind ist, fallenUnterschiede auf. Nein es ist- nicht die Sprache und ja es ist die Art wie man lebt. Mit prägend ist natürlich die Verkehrssprache, genau darum verstanden viele Elsässer auch deutsch und Frankreich Anrainer kannten eben französisch. Gerade an den Grenzen verschwinden die Unterschiede merklicher gerade eben zum Nachbarn. Heute geht man eben „lockerer“ miteinander um, aber Grenzen waren ja seltenst undurchdringlich.
Weitere Gründe die gegen eine Idee eine EU ist der Unterschied im Verständnis von Eigentum. Es gibt dort durchaus Mentalitätsunterschiede. So stimmt es, daß die Südländer an stärkerer Enteignungen durch Inflation gewöhnt sind, während die Deutschen hier eher das Gegenteil darstellen. Diese Mentalität bzgl. Inflation mag sich banal anhören, ist aber nicht banal zu lösen! So gibt es tatsächlich viele Banalitäten, die aber verblüffend schwierig zu überwinden sind. Sicher aber nicht in gerade mal 25 Jahren. Dazu braucht es Generationen.
Ein wichtiger Grund gegen eine EU ist das Bestreben nach Sicherheit – eben auch durch Beständigkeit. Jede Änderung erfordert Arbeit/Aufwand, Änderung ist nicht das was die Meisten schätzen, jedenfalls nicht im Übermaß, hier — denke ich – wurde zu viel im Voraus geregelt statt abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln. D.h. die Menschen fühlten/fühlen sich zu sehr getrieben und gedrängt, das ist meist kein gutes Pflaster für die Bereitschaft zur Veränderung höchstens zum Widerstand. Ich jedenfalls höre immer wieder: heute so morgen anders. Es gilt zwar sicher auch, nichts ist sicher außer dem Wandel. Nur eben beim- Recht handelt sich um etwas was sich nur sehr langsam ändert, Recht meint Gewohnheit und diese ändern sich (meist) verhältnismäßig langsam. Gesetze hingegen ändern sich für den Geschmack der Menschen zu oft, zu sehr und zu schnell und das macht Angst. (Beispiele EEG, Atomkraft ja/nein)
Wandel entsteht im (und beim) Einzelnen, man ist mit irgendetwas nicht zufrieden, mal ist man damit allein aber bei Gewohnheiten trifft es Einzelne relativ gleichwertig, d.h viele Änderungswünsche gehen in die gleiche Richtung oder anders herum das Verhalten einer größeren Gruppe von Menschen ändert sich beständig – so entsteht Recht. Man kann es nicht erzwingen, und sollte die Grundlagen auf die Reihe bekommen. Die EU hat diese Grundlagen nicht, es gibt kein Ausrichtung der meisten Europäer zu einer Union. Sondern für diese steht immer noch die Nation im Vordergrund, eine kleinere Gruppe. Die EU kann die Vorteile einer kleineren Gruppe nicht bieten, auch darum dürfte die EU so nicht erwünscht sein. Sie können das leicht prüfen. Fragen Sie doch einfach mal wer die Leute sind und woher Sie kommen. Glauben Sie die Antwort wird sein. „Hallo ich bin Friedrich, ich komme aus der EU?“ Oder wird es heißen „Hallo ich bin Friedrich und komme aus – “ Deutschland/Bruchsal/Heidelsheim.- Wie glauben Sie fällt die Antwort aus?- Wird die Antwort 80/20 ausfallen oder eher 1 / 99 für das Letztere?
Man kann es noch kürzer fassen: Die EU basiert nicht auf Freiwilligkeit sondern auf Zwang und damit kann Sie in dieser Form nicht funktionieren, da es IMMER Versuche gibt sich Zwang zu entziehen. Es gibt eben Gesetze deren Rechtmäßigkeit man ablehnen muß. Die Gesetze der EU stellen Unrecht da und sind eben kein Recht und daher kann auch die EU nicht richtig sein. Recht und richtig sind zwei Dinge die einander bedingen und verstärken. Die EU versagt ganz eklatant bei einem fundamentalen Recht dem auf/an Eigentum. Zu viele Gesetze schränken das Recht auf- Eigentum ein und für die EU gilt da noch schlimmer, da hier noch nicht einmal Dinge gelten die man in Staaten als gegeben ansieht, so wie eben Demokratie. Die EU ist im Kern eine undemokratische Eliten-Union. Auch deshalb können sich so wenige damit identifizieren.
Ich denke die Idee eines eher freizügigen Europas werden schon gewollt, nur sicherlich nicht zu den Bedingungen wie Sie die EU formuliert oder auf der die EU basiert.
Zu amüsant. Ich schrieb:
von dort:
Because people will try to avoid being taxes more heavily. The money will start flowing toward low level tax countries. This is a serious threat to any Deledef and so I expect that they will discuss and hindering free trade and free money flow. There will probably be extra taxes if you start bringing you money outside of your home country. I even could imagine that they introduce “artificial†exchange rates. Just to save the “poor†defrauders, because they will name it “unfairâ€. (6 th prediction)
Lustig weil das schrieb ich vorher hier: http://fdominicus.freecapitalists.org/2011/02/04/predictions/
Das war 2011 in der einen oder anderen Weise war das zutreffend. Fehlen nur noch die künstlichen Währungskurse, was ja bisher noch nicht flächendeckend durchgezogen wurde…..
Die Ideen sind ja offensichtlich
1) Austrocknung der Oasen (siehe unter anderem auch: http://parteidervernunft.de/2983/nrwdeutschlandpanamapapiere/
2) Mehr Überwachung (wie …egal dabei die Bürgerrechte sind kann man ja derzeit „mal wieder“ bewundern: http://www.mittelbayerische.de/politik-nachrichten/bka-gesetz-verstoesst-gegen-die-verfassung-21771-art1368885.html
Man denke auch an die „Kapitalverkehrskontrollen“ in Griechenland und Zypern
Staatsterrorismus
http://www.zerohedge.com/news/2016-03-14/americas-gestapo-fbis-reign-terror
Also genau, das was Staaten im Kern ausmacht und ohne das es keine Frieden geben kann?
Dieses Projekt ist an Krankheit nicht zu überbieten.
Einschränkung der Bürgerrechte
Sinnfreie Regulierungen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eu-will-verbraucher-vor-gefahren-durch-kerzen-schuetzen-13931894.html
Lügen, Betrügereien.
Eine faschistische Krake, dessen Schädlichkeit man nicht überschätzen kann.
Was hat man uns nicht alles versprochen und was bleibt, Bevormundung, Kriminalisierung, Überwachung. Man weiß gar nicht mehr was Orwell heute aus 1984 machen sollte. Alle Gemeinheiten wurden bis heute übertroffen !
insgesamt gibt es da eigenlich nur eine Einstellung. Steuern sind Raub und daher abzulehnen. Bei der Willkür der Besteuerung – eigentlich nichts besonderes, denn im Unrecht gibt es nur noch Willkür, gibt es dennoch ein paar Abstufungen.
Grundsätzlich sind alle Substanzsteuern noch am ungerechtesten. Denn die Mittel dafür würden mehrfach schon versteuert und man muß von irgend woher Einkommen haben um diese Steuern bedienen zu können.
Also VST, GrundSteuer, aber auch die Gewerbesteuern fallen das mit rein.
Danach folgt m.E. die Erbschaftssteuer. Das vererbte Geld und die Einkommen darauf wurden schon mehrfach der Steuer unterworfen. Selbst im Strafrecht darf man für diesselbe Tag nicht mehrmals belangt werden. Bei den Steuern trifft das allerdings gar nicht vor.
Aber den Deutschen fällt dafür nur eins ein. Die „Reichen“ sollen noch mehr bezahlen, wegen eines Konstrukts was an Wahnsinn nicht zu überbieten ist: „Soziale Gerechtigkeit“. Grundregel: Wie sozial dran steht ist sozial niemals mit dabei…..
Die einzige Steuer über die man vielleicht sinnieren könnte sind die Kosten für die wirklich zentralen Aufgaben eines Staates. Dazu müsste aber jeder in der Lage sein seine Steuern genauso zu verteilen wie er es für angebracht hält. Also keinen großen, dunklen,tiefen Topf sondern, man sagt von meinen Steuern möchte ich bezahlen? das das und das und das da auf keinen Fall. Wenn sich eben nicht genügend Mittel finden, dann kann der Staat diese Sache eben nicht machen.
Aber die Ungerechtigkeit des Steuersystems fällt in D schon niemanden mehr auf, weil sich die Meisten drücken sich darum zu kümmen. Steuererklärunge macht der Steuerberater, warum das so sein muß? Muß es nicht, aber die Deutschen wollen es nicht anders. Sie wählen ja immer nur diesselben Parteien und beschweren sich dann, wenn es nicht besser wird….
sehr lange Bestand haben:
„So lange die Politikerdarsteller, ganz demokratisch legitimiert, jegliches Recht in sein Gegenteil verwandeln, natürlich ohne jegliche Sanktionen für diese Politiker, so lange, ganz demokratisch legitimiert, jedes Individuum vor den Vorhang der krakeelenden Massen gezogen wird, so lange das Privateste, ganz demokratisch legitimiert, “öffentliches Gut†wird, gibt es keine sichere Häfen.“
Hier gefunden
Nun ja hat ein bisschen gedauert, bis ich das verstanden haben. Aber immerhin seit ca 4 Jahren bin ich (endlich) so weit gekommen.